|  Diabetes mellitus - Hausarbeit von Tamara Bühler, Fach Gesundheit und Pflege, Schuljahr 2015 (13/1) 
 
 Schon vor 2000 Jahren kannte man den Diabetes. Der Erste, der dieser Krankheit ihren  Namen gab war der griechische Arzt Aretaios von Kappadozien. Er beschrieb auch als erster die Krankheit, mit den Worten: "Eine rätselvolle Krankheit ist der Diabetes, und nicht sehr häufig bei den Menschen." Zu dieser Zeit galt der Diabetes als sicheres Todesurteil. Zum Verlauf der Krankheit schrieb er: "Fleisch und Bein schmilzt im Urin zusammen(…). Sind die Symptome erst vollkommen ausgebildet, so befindet sich auch der Mensch am Ende seiner Tage(…), und nach einem elenden und schmerzvollen Leben erfolgt der schnelle Tod." Aretaios stellte außerdem mehrere Theorien für die Ursache des Diabetes auf. Als eine mögliche Ursache galt der "(…)Biss jener Schlange, welche Dipsas, die Durstnatter, genannt wird."
Erst im Jahre 1922 wurde die Tatsächliche Ursache für Diabetes, das Insulin, entdeckt. Im April 1922 ließ der rumänische Physiologe Nicolae Paulescu das Herstellungsverfahren von "Pankrein", wie man es damals nannte, patentieren. Ein Jahr später erhielt jedoch nicht er sondern die Kanadier Frederick Banting und John MacLoad den Nobelpreis für diese Entdeckung. Diese stützen sich auf die Arbeit des Rumänen, zitierten ihn aber falsch. So kam es, dass der eigentliche Entdecker des Insulins nie für seine Arbeit ausgezeichnet wurde. Paulescu hat mit seiner Entdeckung Millionen von Menschen das Leben gerettet und es möglich gemacht, dass Diabetiker heute ein fast normales Leben führen können.
 
 zum Weiterlesen folgen Sie dem Link!
 
 Diabetes mellitus - Hausarbeit von Tamara Bühler.pdf
 
 
 
 |